Grünlandumwandlung

08551/57-0
Ansprechpartner und Kontakt
Öffnungszeiten

Antrag auf Ausnahme vom Verbot einer Umwandlung von Dauergrünland/Dauergrünlandbrachen in Ackerland oder Dauerkulturen (Art. 3 Abs. 5 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BayNatSchG)

Dem Antrag sind folgende Anlagen hinzuzufügen!

  • Auszug aus dem Flächen- und Nutzungsnachweis (FNN) des aktuellen Mehrfachantrags für die
    Umwandlungs- / Neuanlagefläche (Kurz-FNN)
  • Auszug aus der digitalen Feldstückskarte (FeKA) oder die Karte des FNN im Falle von Teilflächen
  • Betriebsdatenblatt aus iBALIS

optional:

  • Nachweis über DG-Status (ab 01.01.2015 oder im Rahmen AUM-Maßnahme entstandenes DG)
  • Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Neuanlage von Dauergrünland (falls Antragsteller
    nicht Eigentümer) ONLINE
  • Bereitschaftserklärung eines anderen Bewirtschafters zur Neuanlage von Dauergrünland (falls
    Ausgleichsfläche nicht zum Betrieb des Antragstellers gehört) ONLINE

 

Die Dokumente können im Format PDF oder JPG, JPEG oder PNG hochgeladen werden.

Max. Größe 5 MB pro Datei.

 

Datenschutzhinweise

Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.

 


Freiwillige Angaben wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse

Um fortzufahren, wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten:

Anmeldung mit der BayernID

 

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen für Privatpersonen. Nach Drücken dieser Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre BayernID anzumelden bzw. sich dort zunächst zu registrieren.

 

Vorteile

  • Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie Ihre BayernID für Online-Dienste aller Behörden nutzen.
  • Das von Ihnen gewählte Formular wird mit den von Ihnen in der BayernID hinterlegten Daten automatisch befüllt.
  • Notwendige Unterlagen können Sie bequem über Upload-Felder hochladen und zusammen mit Ihrem Antrag digital einreichen.

Eine Anmeldung ist möglich,

  • mit der eID-Funktion Ihres Personalausweises bzw. elektronischen Aufenthaltstitels
  • dem ELSTER-Softwarezertifikat
  • oder mit Benutzername und Passwort (Nicht bei allen Verfahren verfügbar!).

Weitere Informationen zur BayernID finden Sie hier.

 

Weiter ohne Anmeldung

 

Durch Betätigung dieser Schaltfläche kommen Sie direkt zur manuellen Eingabe auf das von Ihnen gewählte Formular.

 

Nachteile

  • Ohne Login kann das Formular nicht online abgesendet werden. Sie müssen das Formular online ausfüllen und anschließend als PDF auf Ihren PC speichern, um es auszudrucken, zu unterschreiben und per Post abzusenden.
  • Ein Upload erforderlicher Unterlagen ist nicht möglich. Bitte legen Sie daher die entsprechenden Dokumente Ihrem Hauptantrag bei.
  • Ihre Kontaktdaten müssen manuell eingegeben werden.
 

Hier finden Sie das Formular zum handschriftichen Ausfüllen als Download -> LINK

Vorgang fortsetzen

Sie können das nachfolgende Formular mit zuvor gespeicherten Angaben fortsetzen. Klicken Sie dazu auf Datei auswählen und suchen Sie die Datei mit den betreffenden Formulardaten auf Ihrem Computer.

Danach wählen Sie entweder Bürgerkonto Login oder Direkt zum Onlineformular aus.

 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Antragsteller:

Ihre persönlichen Daten

Ich beantrage hiermit für die nachstehend aufgeführten Flächen eine Ausnahme gemäß Art. 3 Abs. 5 Satz 1 BayNatSchG zur Umwandlung von Dauergrünland / Dauergrünlandbrachen.

Grundstück Eigentum

Feldstücknummer

Flächenidentifikator

Falls nur Teilflächen umgewandelt/eingesät werden sollen: Die Abgrenzung ist deutlich sichtbar in einen Kartenauszug einzuzeichnen und als Anlage beizufügen.

Angabe des Codes einer bestehenden Agrarumweltmaßnahme (AUM): z. B. B20

Grundstück Pacht

Dauergrünlandflächen, die vom Antragsteller gepachtet sind, die nach erteilten Genehmigungen in Ackerland (AL) oder Dauerkulturen (DK) umgewandelt werden sollen:

Nur anzugeben, wenn keine Befreiung nach § 67 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG oder keine Ausnahme nach Art. 3 Abs. 5 Satz 1 BayNatSchG vorliegt

Hinweis: Falls die umzuwandelnde Dauergrünlandfläche erst ab dem Jahr 2015 oder im Rahmen bestimmter Agrarumweltmaßnahmen entstanden ist, sind entsprechende Angaben zum jetzigen Zeitpunkt nicht zwingend erforderlich. Die Anlage von auf Dauer angelegtem neuem Grünland ist für den Erhalt der beantragten Genehmigung nur erforderlich, wenn die zuständige untere Naturschutzbehörde (uNB) zum Ergebnis kommt, dass keine Befreiung vom naturschutzrechtlichen Umwandlungsverbot (ohne Ausgleichsverpflichtung) erteilt werden kann. In diesem Fall setzt sich die uNB mit Ihnen in Verbindung.
Um den naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleich der durch die Umwandlung entstehenden Beeinträchtigung erbringen zu können, soll die für die Neuanlage vorgesehenen Ausgleichsfläche nach Möglichkeit im gleichen Naturraum (Naturraum-Haupteinheit nach Ssymank) wie die jeweils zur Umwandlung vorgesehene Fläche liegen.

Ausgleichsflächen

Feldstücknummer

Flächenidentifikator

Falls nur Teilflächen umgewandelt/eingesät werden sollen: Die Abgrenzung ist deutlich sichtbar in einen Kartenauszug einzuzeichnen und als Anlage beizufügen.

Eigentum (E), Pacht (P) oder Sonstiges (S) des Antragstellers

Eigentum (E), Pacht (P) oder Sonstiges (S) eines anderen Bewirtschafters

Angabe des Codes einer bestehenden Agrarumweltmaßnahme (AUM): z. B. B20


In beiden Fällen erhalten die Verfahrensbeteiligten jeweils eine Kopie des/der Genehmigungsbescheide/s.

Den Antrag finden Sie unter folgenden Link: Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Neuanlage von Dauergrünland

Den Antrag finden Sie unter folgenden Link: Bereitschaftserklärung des anderen Bewirtschafters zu Neuanlage von Dauergrünland

Bitte fügen Sie hier nötige Anlagen an
Datenschutzhinweis

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf https://www.freyung-grafenau.de/dsgvo/. Alternativ erhalten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter bzw. Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin.

 

Sicherheitsabfrage

Bitte geben Sie die folgenden Zeichen ein.

captcha
Hinweise
Ihre Daten
Flächen
Ausgleichsfl.
Angaben
Anlagen
Prüfen & Senden

Anschrift

Grafenauer Straße 44
94078 Freyung
Telefon: + 49 8551 57-0
Telefax: + 49 8551 57-4507

 

 

Bankverbindung

Sparkasse Freyung-Grafenau

DE31 7405 1230 0000 0018 00

Raiba Goldener Steig - Dreisessel

DE98 7406 1101 0001 8880 80

 

 

Internet

E-Mail

Webseite

Sicheres Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Impressum

 


Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt sein.